Sohn

Sohn
m (-(e)s, Söhne)
сын

ein kléiner Sohn — ма́ленький сын

ein gróßer Sohn — большо́й сын

der jüngere Sohn — мла́дший сын

der jüngste Sohn — са́мый мла́дший сын

der ältere Sohn — ста́рший сын

der älteste Sohn — са́мый ста́рший сын

sein éigener Sohn — его́ со́бственный сын

er ist ein gúter / ein schléchter Sohn — он хоро́ший / плохо́й сын

Váter und Sohn — оте́ц и сын

sie háben éinen Sohn von 20 Jáhren — у них есть сын двадцати́ лет

der Sohn ist séinem Váter ähnlich — сын похо́ж на своего́ отца

darf ich Sie mit méinem Sohn bekánnt máchen? — разреши́те познако́мить вас с мои́м сы́ном

er stéllte uns séine Söhne vor — он предста́вил нам свои́х сынове́й

bítte grüßen Sie Íhren Sohn von mir! — переда́йте, пожа́луйста, приве́т от меня́ вашему́ сы́ну!

er ist mir ein gúter Sohn — он (для меня́) хоро́ший сын

er ersétzt mir éinen Sohn — он заменя́ет мне сы́на


Немецко-русский словарь активной лексики. М.: - «Русский язык-Медиа». . 2003.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Полезное


Смотреть что такое "Sohn" в других словарях:

  • Sohn — bezeichnet: von Eltern ein männliches Kind, siehe Verwandtschaftsbeziehung #Kinder sohn als Namensbestandteil: eine patronymische Ableitung, siehe son Sohn ist der Familienname folgender Personen: Alfred Sohn Rethel (1899–1990), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Sohn — is a German word meaning son .Sohn is the surname of: * Sohn Kee chung (孫基禎) the first medal winning Korean Olympian * Alfred Sohn Rethel (1899 1990), German social scientist * Amy Sohn, American author, columnist and screenwriter * Joseph Sohn,… …   Wikipedia

  • Sohn — Sm std. (8. Jh.), mhd. sun, ahd. sun(u), as. sunu Stammwort. Aus g. * sunu m. Sohn , auch in gt. sunus, anord. sonr, sunr, ae. afr. sunu. Aus ig. * suənu m. Sohn , eigentlich Geborener , auch in ai. sūnú , akslav. synŭ, lit. sūnùs und mit anderen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sohn — Sohn: Wie die anderen Verwandtschaftsnamen für die engsten Familienangehörigen (s. besonders ↑ Tochter, ↑ Mutter) ist auch »Sohn« ein Wort idg. Alters. Das gemeingerm. Substantiv mhd. sun, son, ahd. sun‹u›, son, got. sunus, engl. son, schwed. son …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sohn — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Sie ist stolz auf ihre Söhne. • Dies ist ihr kleiner Bruder Nick, unser Sohn. • Das ist mein Sohn James …   Deutsch Wörterbuch

  • Sohn [2] — Sohn, 1) Karl Ferdinand, Maler, geb. 10. Dez. 1805 in Berlin, gest. 25. Nov. 1867 während eines Besuchs in Köln, erhielt von Schadow, dem er 1826 nach Düsseldorf folgte, den ersten Unterricht in der Kunst und behandelte anfangs mit Vorliebe… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sohn [1] — Sohn, 1) jede Person männlichen Geschlechts im Verhältniß zu ihren Erzeugern (Vater u. Mutter). Eheliche Söhne haben an der Erbschaft des Vaters den wesentlichsten Theil u. sind nach den Gesetzen u. Herkommen, bes. die Erstgeborenen (s.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sohn [2] — Sohn, Karl Ferdinand, geb. 1805 in Berlin, Maler u. Professor an der Akademie zu Düsseldorf. Seine Darstellungen bewegen sich im Gebiete des Romantischen, nachdem er die Mythologie verlassen hat; auch als Porträtmaler ist er berühmt. Zu seinen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sohn [1] — Sohn, jede Person männlichen Geschlechts im Verhältnis zu ihren Erzeugern (Vater und Mutter). Vgl. Verwandtschaft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sohn — Sohn, Karl Ferd., Historien und Porträtmaler, geb. 10. Dez. 1805 zu Berlin, Prof. der Akademie zu Düsseldorf, gest. 26. Nov. 1867 in Köln; Stoffe aus Mythologie und Dichtung. – Sein Neffe und Schüler Wilh. S., geb. 29. Aug. 1830 in Berlin, Prof.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sohn — Sohn, Karl Ferdinand, einer der ersten Maler der Düsseldorfer Schule, Professor an der dortigen Akademie, geb. 1805 zu Berlin, bildete sich daselbst unter Schadow, mit dem er später nach Düsseldorf zog. An seinen Gemälden bewundert man besonders… …   Herders Conversations-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»